Bei sehr stark tragenden Obstbäumen sollte man jetzt die fruchtreichen Äste abstützen, damit sie nicht unter der Last der Früchte abbrechen.
Erdbeerpflanzen, die jetzt besonders gut tragen, sollte man für eine spätere Vermehrung kennzeichnen. So stellt man sicher, dass nur die besten Pflanzen ins nächste Erdbeerbeet kommen.
Wenn der so genannte Junifall (Der Baum wirft Obst, dass er nicht versorgen kann, ab) eintritt, sollte das heruntergefallene Obst eingesammelt werden, um Schädlingsbefall zu vermeiden.
Wenn der Fruchtbehang der Apfelbäume auch nach dem Junifall immer noch zu hoch ist, sollten die kleineren und beschädigten Äpfel von Hand gepflückt werden, damit die restlichen Früchte sich optimal entwickeln können. Eine Faustregel besagt, dass auf einen Meter Ast maximal acht Äpfel hängen sollten.
Der Juni ist eine gute Zeit, um den Sommerschnitt bei Weinreben und jungen Obstbäumen durchzuführen.
Wer sein Beerenobst oder Kirschen mit Schutznetzen vor Tauben, Drosseln und Co. schützt, sollte diese regelmäßig kontrolieren, ob sich keine Vögel darin verfangen haben.
Tomaten sollten regelmäßeg ausgegeizt werden. Dazu entfernt man die neuen Austriebe aus den Blattachseln. Im Gewächshaus stehende Tomaten kann man durch regelmäßiges schütteln der Pflanzen zu einer besseren Ernte bewegen, denn durch das Schütteln werden die Blüten besser befruchtet, was im Freiland normalerweise der Wind besorgt. Regelmäßiges Bewässern mit Regenwasser ist im Gewächshaus Pflicht, um eine gute Ernte zu erzielen.
Grünkohlpflanzen können ab Ende des Monats gesetzt werden. Der Pflanzabstand sollte 50 X 50 cm betragen, damit sich die Pflanzen optimal entwickeln können.
Nach der Ernte sollte die Rhabarberpflanze gedüngt oder mit Kompost versorgt werden und anschließend gut gewässert werden. Dann ist die Pflanze auch für das nächste Jahr gut gerüstet.
Auffällig orangerote, längliche Eier an der Blattunterseite der Kartoffelpflanze deuten auf einen Kartoffelkäferbefall hin. Sie sollten sofort entfernt werden. Auch die rötlichen, schwarz gepunkteten Larven des Käfers sollten, falls schon vorhanden, unverzüglich eingesammelt und über den Hausmüll entsorgt werden.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com